Sie verfügen über keinen Online-Shop? Dann kauft jeder 3 Ihrer Kunden im Internet bei der Konkurrenz.

1. Bereits jeder 3 Ihrer Kunden kauft im Internet ein

  • Auch wenn es viele Unternehmen der Textilwirtschaft nicht wahr haben wollen, ein immer größerer Teil der Ausgaben, fliest über den Online Handel an Ihnen vorbei
  • Bereits 40 Mio. Deutsche surfen im Internet.[1]
  • 27,1 Mio.[2] kaufen bereits online ein. Das macht 40% der Deutschen ab 14 Jahren
  • Textilien sind hierbei, mit die meist gehandelte Ware.
  • 40% aller Waren, die 2006 im Internet verkauft wurden sind nach angaben von TSN Infratest aus dem Bereich Bekleidung/Textilien/Schuhe[3]
  • Ein Textilunternehmen, das einen Kundenstamm von 100.000 Kunden hat, kann damit rechnen, dass 33.000 seiner Kunden Online einkaufen.
  • Im durchschnitt 15 mal im Jahr[4]. Damit erzeugt dieser Kundenstamm 120.000 Bestellungen im Jahr. Eine erhebliches Potential, das ungenutzt an die Konkurrenz geht.

2. Der Kunde bestellt Online, weil er einen echten Nutzen sieht

  • Bequemlichkeiten: Der Kunde kann zu jeder Zeit bestellen
  • Information: Der Kunde kann in sekundenschnelle verschiedenste Informationen über das Produkt einhohlen.
  • Maßgeschneiderte Angebote: Die Kommunikation ist im Internet oft direkter und persönlicher. Logt sich ein Kunde bei einem Onine-Händler ein zweites Mal ein, so wird er bereits mit seinen Namen angesprochen und erhält bei vielen Shops Zusatzleistungen.

3. Auch für Betreiber bietet der Online Textilhandel eine Menge Möglichkeiten. Vor allem für mittelständische Hersteller und Händler, die sich keine großen Kundebindungsmaßnahmen leisten können bietet der Online-Shop alle wichtigen Funktionen, um Kunden zu binden.

  • Gewinnung von Kundenwissen:Kommunikation: Die Kommunikation wird effizienter und gezielter. Das Ziel, das erreicht werden kann, ist jedem Kunden die Produktinformationen zu geben, die Ihn interessieren. In der Art wie er sie benötigt.
    • Stammdaten: Der Betreiber erhält bei jeder Bestellung spezifische Kundendaten. Dazu gehören die persönliche Daten des Kunden, Lieferadresse und seine E-Mailadresse. Diese Informationen können genutzt werden, um ein individuelle Ansprache für die Kunden zu erstellen.
    • Transaktionsdaten: Ein Händler oder Hersteller ist mit einem Online-Shop in der Lage jede Bestellung einem Kunden zuzuordnen. Damit können aussagen über die Kaufgewohnheiten der Kunden gebildet werden. Und diese sind echtes Geld wert wenn es um Produktangebote geht
  • Dialog: Der Kunde kann sich direkt an den Verkäufer wenden und dort seine Wünsche und Beschwerden mitteilen und der Betreiber zeitnah auf die Tipps und Beschwerden eingehen. Damit schafft der Betreiber Vertrauen und Bindet den Kunden gleichzeitig.
  • Produktverbesserungen: Daten können genutzt werden um Produkte zu verbessern und weiterzuentwickeln. Oder im Falle eines Händlers sein Produktangebot den verschiedenen Bedürfnissen der Händler anzupassen.
  • Bonusaktionen: Über das Internet können mit geringem Aufwand Bonusprogramme, Coupons oder andere „Aufmerksamkeiten“ für die Kunden bereitgestellt werden, die dem Kunden das Gefühl geben, hier als etwas Besonderes angesehen zu sein.

4. Wenn sowohl der Nutzen für den Kunden als auch für ein Unternehmen gegeben ist, weshalb scheuen sich so viele mittelständische Hersteller und Händler den Schritt in Richtung Online-Shop zu gehen. Denn die „Großen“ wie S.Oliver, H&M, C&A, Karstadt, Kaufhof und viele anderen haben diesen Trend erkannt und drängen regelrecht in das Internet.

5. Der Grund liegt nicht wie viele Vermuten in den Kosten. Diese sind heute im Bereich E-Commerce gut Kalkulierbar und die Anbieter sind vergleichbar. Es gibt immer mehr standardisierte Produkte, die für die verschiedensten Branchen bereitgestellt werden können.

6. Der Grund liegt in der Vermarktung. Ein Shop im Internet ist nur dann erfolgreich, wenn er bekannt ist. Wie aber im heutigen Angebot im Internet auffallen? Das Shopmarketing ist die Sorge der meisten Mittelständler. Ein Einstieg ins Online-Geschäft wird daher gescheut. Um heute im Internet auffallen zu können sind hohe Investitionen in Kommunikation nötig, die sich kaum für einen Mittelständler rechnen.

7. Dies mag richtig sein, wenn man plant den gesamten Markt auf einmal zu erobern. Viele Mittelständler vergessen aber, dass sie bereits über eine genügend große Stammkundschaft für den erfolgreichen Betrieb eines Online-Shops verfügen. Sie verfügen bei Ihrer Stammkundschaft über eine Marke, die dem Kunden Vertraut ist und für ein gutes Einkaufsgefühl steht. Eine solche Marke ist im Internet immer noch Gold wert. Verschiedene Studien zeigen, dass Vertrauen beim Kauf eines der wichtigsten Entscheidungskriterien ist. Kennt der Kunde eine Marke im Internet und vertraut er dieser, so kauft er dort häufiger ein.

Welche Regel Sie folgen können, wenn Sie Ihren Online-Shop erfolgreich Vermarkten möchten sehen Sie in Teil 2 und Teil 3.


[1] ARD/ZDF-Online-Studie 2007: Deuschland ist Online; URL: http://www.ard.de/intern/presseservice/ard-zdf-online-studie/-/id=8058/nid=8058/did=601530/aiu42e/; Abgerufen am 12.11.2007
[2] E-Commerce richtig gemacht; Sonderheft Der Handel, Ausgabe 2007; S. 4; URL: http://www.derhandel.de/pdf/inside07-07.pdf; Abgerufen am 12.11.2007; Original Quelle: Allensbacher Computer- und Werbeanalyse ACTA 2006
[3] Tnsinfratest 2007: Versandhandel in Deutschland 2007; URL:

[4] Basis: EUPD Research, PayPal 2006: eCommerce 2006, S. 23